Zum Inhalt springen

StefanM

Kategorie: Web

Das offizielle HTML5-Logo

18. Januar 201124. Februar 2020

Das W3C stellt das offizielle Logo für das „ewige“ HTML5 vor.

Veröffentlicht unter Kunst&Kultur, Medien, Web, Web-TechnologienVerschlagwortet mit Design, HTML5, Logo, W3C

Single-Sign-On oder das Ende des Zugangsdatenchaos

30. März 200718. März 2020

Site-übergreifendes Single-Sign-On mittels Identitätsprovider wäre eine Lösung für das Chaos der vielen Logins.

Veröffentlicht unter Begriffe, Digitalisierung, WebVerschlagwortet mit Identitätsprovider, OpenId, Passwort, Single-Sign-On

Hypertext (1): Text und Linearität

29. März 200718. März 2020

1. Teil der Einführung zu Hypertext:
Lineare und nicht-lineare Präsentation und Nutzung von Medien.

Veröffentlicht unter Begriffe, Medien, WebVerschlagwortet mit Hypertext, Linearität, Nicht-Linearität

Die Blogs und das Authentische

21. März 200717. März 2020

„Authentisch“ ist so ähnlich wie „wirklich“. Es erfordert Präzisierung.

Veröffentlicht unter Kunst&Kultur, Medien, WebVerschlagwortet mit Authentizität, Blogger

Blog der Google-Webmaster-Zentrale

19. März 200717. März 2020

Google wendet sich über ein Blog explizit an Webmaster – nicht zuletzt, um SEO-Unsinn zu vermeiden.

Veröffentlicht unter WebVerschlagwortet mit Blog, Google, SEO, Suchmaschinen

Was ist eigentlich Netzneutralität?

5. März 200714. März 2020

Tim Berners-Lee, Initiator des World Wide Web, hat einen Appell zur Bewahrung der Netzneutralität veröffentlicht.

Veröffentlicht unter Begriffe, Personen, Web, WirtschaftVerschlagwortet mit Digital Rights Management, DRM, IP-Telefonie, Netzneutralität, Tim Berners-Lee

Karos Welt des technischen Verständnisses

2. März 200714. März 2020

Eine junge Frau, die ganz unverhohlen auf „blond“ macht, erklärt das Internet – sehenswert.

Veröffentlicht unter Personen, Technik, Web, Web-TechnologienVerschlagwortet mit Karo, Technikvermittlung, Technikverständnis

Schwarmintelligenz und digitaler Maoismus

1. März 200714. März 2020

Internet-Urgestein Jaron Lanier hegt die Befürchtung, dass aggregierte Inhalte, wie im Web2.0 häufig zu finden, das Wesen von Autorschaft untergraben.

Veröffentlicht unter Medien, Personen, WebVerschlagwortet mit Aggregation, Jaron Lanier, Schwarmintelligenz, Web2.0, Wikipedia

Web 2.0 für Normalos

23. Februar 200710. März 2020

Auch beim Web 2.0 ist es letztlich eine kleine technische Elite, in der die neuen Konzepte entstehen. Das Nutzen der Konzepte muss erlernt werden.

Veröffentlicht unter Begriffe, Medien, WebVerschlagwortet mit Folksonomy, Termini technici, Web2.0

Medienkompetenz 2.0?

18. Februar 20077. März 2020

Die Staatskanzlei von Nordrhein-Westfalen hat erkannt, dass das Web nicht nur zum Lesen da ist.

Veröffentlicht unter WebVerschlagwortet mit Medienkompetenz, Politik, Web 2.0, Webompetenz

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

blog.stefan-muenz.de

  • Gut zu wissen
  • Kontakt
  • Impressum

Suche

Themen

Archiv

© 2025 StefanM • Slightly Theme